Veranstaltungsprogramm der Bauhütte Obbach 2023
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 09726 9155-27 erforderlich.
Nächste Veranstaltung:
April
Sa, 29.04.2023, 14 – 18 Uhr
Ort: Geldersheim, genaue Adresse bei Anmeldung
Praxis-Baustelle: #3 BauSchauHaus
mit Impulsvortrag um 16 Uhr: Gelungene Baukultur im Innenort: Modern Sanieren und platzsparend Bauen in historisch gewachsener Struktur
Referenten: Architektin Barbara Kiesel und Kreisheimatpfleger Guido Spahn
Das BauSchauHaus öffnet zweimal im Jahr seine Türen. Auf der Praxis-Baustelle informieren die Eigentümer über den geplanten Umbau des alten Hofes und zeigen die Fortschritte im Bauprozess. Als Bauherren und Fachleute zugleich geben sie Tipps zum Thema Eigenleistung und Kosten. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt!
Impulsvortrag: Im Innenort gelten andere Regeln, als in einem Neubaugebiet. Die Referenten gehen auf die historisch-organische Ortsentwicklung und die architektonischen Merkmale eines gelungenen Innerortsbau ein. Zudem werden Beispiele zur sinnvollen Nutzung von Freiflächen gezeigt und wie eine Verbindung von Altbauten und moderner Architektur gelingt.
*
Mai
Do, 11.05.2023, 19 – 20:30 Uhr
Ort: Bürgerhaus Dittelbrunn (Am Schleifweg 1)
Fachvortrag: Sanierung und Nutzung historischer Gewölbekeller
Referent: Johann Müller, Büro für angewandte Denkmalpflege
Viele Altbauten besitzen noch einen schönen urigen Gewölbekeller. Doch nicht alle Hauseigentümer wissen etwas mit diesem ehemals unentbehrlichen „Kühlschrankersatz“ anzufangen. Auch zur Sanierung gibt es viele offene Fragen: Ist es sinnvoll, einen Gewölbekeller trocken zu legen? Welche Informationen braucht der Laie zum Treffen der richtigen Sanierungs-Entscheidungen?
*
Juni
Do, 22.06.2023, 19 – 20:30 Uhr
Ort: Werneck im denkmalgeschützten Anwesen selbst, Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Fachvortrag: Mein denkmalgeschütztes Traumhaus – Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Amt am Beispiel des ehemaligen Forsthauses in Werneck
Referenten: Nicole Kuhn und Vertreter des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD)
Bauherrin Nicole Kuhn suchte vor einigen Jahren in der Online-Denkmalbörse nach ihrem Traumhaus und wurde schnell fündig: das sanierungsbedürftige „Ehemalige Forsthaus“. Inzwischen ist daraus mit viel Eigenleistung und in guter Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD) ein Juwel geworden. In diesem Fachvortrag im Anwesen selbst berichtet die Referentin vom Sanierungsprozess und den Formalitäten. Ein Vertreter des BLfD steht für Fragen zur Verfügung. Für alle Interessierten, Denkmalbesitzer und solche, die es werden wollen!
*
September
Sa, 30.09.2023, 14 – 17 Uhr
Ort: Geldersheim, genaue Adresse bei Anmeldung
Workshop: Pflege von Bauwerken aus Sandstein und historischem Backstein
Referent: Christoph Sabatzki (BLfD)
Häuser aus Sandstein und historischem Backstein gehören zur Baukultur des Oberen Werntals. Bei der Sanierung solcher Bauwerke ist jedoch einiges zu beachten. Geeigneter Mörtel, das Entfernen von Putz, Neuverfugung und Pflege sind dabei relevante Themen. Doch auch Problemfälle wie die Beschädigung des Sockels durch Tropfwasser und Salz oder das Aufreißen von Fenster Sohlbänken werden im Workshop behandelt. Veranstaltungsort ist die Praxis-Baustelle „BauSchauHaus“ mit historischen Mauern.
*
Oktober
Sa, 21.10.2023, 14 - 18 Uhr
Ort: Geldersheim, genaue Adresse bei Anmeldung
Praxis-Baustelle: #4 BauSchauHaus
Das BauSchauHaus öffnet zweimal im Jahr seine Türen. Auf der Praxisbaustelle informieren die Eigentümer über den geplanten Umbau des alten Hofes und zeigen die Fortschritte im Bauprozess. Als Bauherren und Fachleute zugleich geben sie Tipps zum Thema Eigenleistung und Kosten. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt!
*
November
Do, 16.11.2023; 19 – 20:30 Uhr
Ort: Niederwerrn, Neue Mitte
Fachvortrag: Bauen und Sanieren mit Verstand
Referent: Architekt Stefan Schlicht
Man kann sich das Bauen oder Sanieren unglaublich kompliziert und unnötig teuer machen – es geht jedoch auch anders. Der Referent zeigt Praxisbeispiele aus seiner jahrelangen Planungserfahrung und geht dabei insbesondere auf das Thema Kreislaufwirtschaft ein, welches ein zentraler Aspekt von ökologischem Bauen ist. Wussten Sie beispielsweise, dass das Betongebäude der neuen Mitte in Niederwerrn früher eine Brücke bei Würzburg war?