Herzlich Willkommen zum Angebot der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal zum Thema "Bauen und Wohnen"
Wir bieten Ihnen mit den links stehenden Seiten verschiedene Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten.
Wie will ich wohnen?
Das ist eine zentrale Frage, die jeder gut überlegt und mit Zeit für sich oder gemeinsam mit dem Partner, mit der Familie, beantworten muss, bevor es mit dem Umbau, der Sanierung oder dem Neubau losgeht.
Die untenstehende Checkliste hilft Ihnen, die eigenen Wohnbedürfnisse kennen zu lernen und vielleicht sogar erst neu zu entdecken.
Auch lohnt es sich, mit vertrauten Menschen gemeinsam darüber zu sprechen. So erhalten Sie Schritt für Schritt mehr Planungssicherheit.
Was gefällt mir?
- Neubau, Altbau, Umbau, Anbau oder das Wohnen im Denkmal?
- Eigentumswohnung, Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte,
Mehrfamilienhaus oder Reihenhaus?
- Eigennutzung oder Vermietung,
bzw. Teilvermietung oder Baugruppe?
- Wohnen und arbeiten
unter einem Dach? alleine, zu zweit, als Familie oder in einer Wohngemeinschaft?
- Garten, Terrasse und oder Balkon?
- Welche Energieeffizienz?
Passivhaus, Energie- gewinnungshaus, etc.
- Welche bevorzugten Materialien?
Stein, Beton, Holz, Metall oder Glas?
Quelle: Broschüre "Innenentwicklung, Ihr Leben im Mittelpunkt", Landratsamt Schweinfurt Bezugnehmend auf die "Checklisten" Architektenkammer RLP "Mehr Wissen heißt weniger Ärger. Das Bauherren-Handbuch für Neubau, Umbau und Sanierung", 2016.
|
Wie möchte ich wohnen?
- Wie viele Zimmer müssen es mindestens sein?
- Sollten alle Räume auf einer Ebene liegen?
oder lieber über mehrere Etagen verteilt?
- Wie wichtig ist mir Barrierefreiheit?
- Bevorzuge ich einen offenen Grundriss,
bei dem verschiedene Wohnbereiche ineinander übergehen oder mehr geschlossene Einzelräume?
- Soll jeder Raum eine Funktion erhalten?
oder werden die Räume flexibel genutzt?
- Sind mir viele Möbel wichtig,
die gestellt werden müssen? oder benötige ich viel Wandfläche, z.B. für Bilder?
- Soll es eine Koch- oder Wohnküche sein?
möchte ich mit Gästen und der Familie darin sitzen?
|
Welche Raumaufteilung ist mir wichtig?
- Wie soll die Ausstattung des Bades sein?
mit Dusche/ Wanne/ Whirlpool? WC, Bidet, integriertem Waschtisch oder Einzelbecken? Ist eine getrennte Toilette wichtig oder ein separates Duschbad?
- Habe ich gern und häufig Besuch?
Dann brauche ich ein Gästezimmer, eine Diele mit großer Garderobe, ein Gäste-WC
- Habe ich spezielle Wünsche?
z.B. ein Wintergarten, Tierstall, eine stille Ecke für Joga -Übungen, Hauswirtschaftsraum, ein Partyraum, ein Spielzimmer, Saua oder Whirlpool?
- Gibt es bestimmte Hobbys, die Platz brauchen?
Stauraum für Ski, Fahrrad, Werkstatt, etc. Brauche ich einen Hobbyraum?
- Wie wichtig ist mir das Leben "draußen"?
Will ich einen großen Garten oder besser eine Terrasse oder einen Balkon?
- Wie wird sich meine Lebenssituation verändern?
Kommen eventuell Familienmitglieder dazu?
- Wie wird mein Domizil genutzt,
wenn z.B. die Kinder aus dem Haus sind, die Wohnung vielleicht viel zu groß wird? Was ist, wenn ich körperliche Einschränkungen habe oder sich Behinderungen einstellen?
Behalten Sie im Blick, dass das Wohnumfeld dauerhaft nutzbar sein sollte.
|
Alternativ zum Neubau auf der grünen Wiese gibt es auch direkt im Dorf Möglichkeiten, seinen Wohntraum zu realisieren.
Lebendige Ortsmitten sind Garant für Lebensqualtität.
Insbesondere im Dorfkern besteht die Chance, auch neuen Wohn- und Lebensformen Raum zu geben.
Der Landkreis Schweinfurt hat hierzu ein Projekt initiiert.
In regelmäßigen Abständen findet ein Austausch zwischen Interessierten statt, neue Wohn- und Lebensformen anzugehen.
Wenn Sie Interesse daran haben, das Netzwerk kennen zu lernen und mitzuwirken wenden Sie sich gerne an:
Frau Katharina Saur, Tel. 09721 / 55-364 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein gutes Beispiel zu gemeinschaftlichem Wohnen wurde bei einem Bauhüttenvortrag vorgestellt.
Das Ehepaar Pietzcker aus Schnaittach informierte mit vielen Tipps, ein Besuch ist nach Voranmeldung möglich. Lesen Sie hier den Rückblick.
Weiterführende Informationen auch auf der Seite: Wohnprojekte Alt und Jung in Nürnberg
Informative Seiten zum Weiterlesen:
Koordinationsstelle Wohnen im Alter
Forum gemeinschaftliches Wohnen
Henning Scherf "Ein Bauernhaus auf dem Marktplatz"