Projektlaufzeit: 13.06.2007 - 01.12.2008

Anlass

Die Zukunft der Siedlungsentwicklung liegt vorrangig im Bestand. Die Ursachen sind vielfältig und finden sich z.B. in der veränderten demografische Entwicklung oder dem städtebaulichen Erscheinungsbild in vielen Ortskernen. Zunehmend sind Leerstände und ungenutzte Scheunenareale erkennbar. Die Landwirtschaft zieht sich aus den Orten zurück, es bleibt die typisch bauliche Struktur aus Zwei-und Dreiseithöfen, die im Oberen Werntal prägend ist. 

Knappe kommunale Finanzen sowie der Umwelt- und Ressourcenschutz sind weitere Argumente für eine aktive Innenentwicklung.

Es gilt konsequent und systematisch die - oft im beträchtlichem Umfang vorhandenen Potenziale im Bestand wie Baulücken, Althofstellen oder Brachflächen zu nutzen.
Insgesamt kommt damit dem qualifizierten Management der Flächen und Gebäude im Bestand eine größere Bedeutung zu als der weiteren Ausdehnung der Siedlungsflächen.

Die genaue Kenntnis zu Quantität, Qualität und Aktivierungsmöglichkeit der innerörtlichen Baulandpotenziale eröffnet den Kommunen einen neuen Handlungsspielraum für eine werterhaltende und nachhaltige Siedlungsentwicklungspoltitk. Ausschlaggebend für den Erfolg einer aktiven Innenentwicklung ist dabei auch die Sieldungspolitik der benachbarten Kommunen sowie die Kooperation im regionalen Kontext.

Die Fläche der Allianz Oberes Werntal verteilt sich über den Landkreis Schweinfurt und den Landkreis Bad Kissingen.
Für beide Landkreise war statistisch gesehen 2007 eine "schrumpfende" Entwicklung prognostiziert,
d.h. die Zunahme der Bevölkerung durch natürliche Geburten und Zuwanderung
ist kleiner, als die Abnahme durch Sterberate und Abwanderung.

FLIZ Bevprognose

Obwohl die Bevölkerung tendenziell abnimmt, steigt der Verbrauch der Siedlungs-und Verkehrsflächen an.
Nicht mehr nur in den Ballungsräumen, sondern auch vor allem in den ländlich geprägten Regionen, ist in erheblichem Umfang
der Verlust von Freiraum und seinen vielfältigen Funktionen für den Arten-, Biotop-,Landschafts-, Boden-, Klima- und Gewässerschutz
zu verzeichnen. Gleichzeitig existieren große Innenentwicklungspontenziale aufgrund des wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Strukturwandels.
Täglich gehen in Bayern rund 18 Hektar Wiesen, Weiden, Wälder und Äcker verloren. Das sind insgesamt mehr als 8.000 Fußballfelder im Jahr.

FLIZ Verkehrsflaechenentwicklung

Die Grafik zeigt die relative Entwicklung der Bevölkerung und der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Bayern.


Das Modellprojekt - Partner, Ziele und Inhalte

Im Rahmen des Modellprojekte wurde deshalb erstmals in Bayern ein gemeindeübergreifendes Flächenmanagement eingeführt
und erprobt.
Neun der zehn Allianzgemeinden beteiligten sich, die Gemeinde Dittelbrunn war damals noch nicht Mitglied der Allianz.

Das Projekt- eine Maßnahme aus dem Aktionsprogramm des "Bündnis zum Flächensparen" in Bayern
wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) finanziell gefördert.

Auftraggeber und betreuende Fachbehörde war das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU).
Dieser Link führt zur Internetseite des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU).
Dieser Link führt zur Publikation "Flächensparen - rundum gut!" mit wertvollen Praxistipps.

Die fachliche Bearbeitung erfolgte durch das Planungsbüro "Baader Konzept GmbH" (Gunzenhausen),
in Kooperation mit den Architekten "Franke+Messmer" (Emskirchen).


Ziele des Modellprojektes und Projektschritte:

  • Erfassung der vorhandenen Baulandpotenziale im Bestand in den 42 Ortsteilen des Oberen Werntals
    Insgesamt wurden 12 verschiedene Baulandtypen von Seiten der Gemeindeverwaltungen erfasst:

    FLIZ PotenzialeinKategorien

            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 
Im Ergebnis wurden  2.576 Flächen erfasst.
Durchgängig in allen Kommunen wurde mit 1.432 Datensätzen die Kategorie "Klassische Baulücke" am häufigsten erfasst.
Die nächst häufigeren Baulandtypen waren "Hofstelle mit Restnutzung" (440) und "Wohngebäude mit Leerstandsrisiko" (307).

Erfasste Baulandtypen nach Häufigkeit in den Gemeinden der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal (Stand Juni 2008):

FLIZ Baulandtypen ErgebnisnachGemeinden  

 
         

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfasste Baulandtypen nach Flächenumfang in ha in den Gemeinden der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal (Stand Juni 2008):FLIZ Baulandtypen ErgebnisnachFlaeche

 

  • Eingabe der erfassten Daten in die Flächenmanagement-Datenbank. Diese wurde im Verlauf des FLIZ-Modellprojektes entwickelt.
    Sie bietet den Gemeindeverwaltungen vielfältige Such, - Filter und Auswertungsfunktionen für ein nachhaltiges Flächenmanagement.
    Die Datenbank ist mittlerweile bayernweit im Einsatz und wird von Seiten des LfU kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst.

    FLIZ Datenbank


  • In einem nächsten Schritt wurde mittels einer Formel der zukünftig zu erwartende Wohnbaulandbedarf (bis 2020)
    errechnet und mit dem vorhandenen Innenentwicklungspontenzial verglichen. Das Ergebnis ist beeindruckend!

           Es gibt zehnmal mehr Potenzial im Innenbereich als Wohnbaulandbedarf bis 2020.
            
            FLIZ Ergebnis 

 
Die folgende Tabelle zeigt die Saldierung des Wohneinheitenbedarfs aus äußerem und innerem Bedarf
sowie abgeleitete Bedarfsflächen für Wohnbauland im Prognosezeitraum 2006-2020 für die Allianzkommunen.

 FLIZ Vergleich zukuenftigerBedarf

Einschränkend
ist anzumerken,
dass nicht jeder
Bedarf mit dem
vorhandenen
Potenzial
übereinstimmt.

Eine Begleitung
der Eigentümer
durch Beratungs-
gespräche hilft,
die für die
Bauinteressenten 
passende
Lösung
zu finden.
Dabei besteht
die Möglichkeit,
Alternativen
zu betrachten.

 
Das Ergebnis macht deutlich: Der Fokus auf die Innenentwicklung lohnt sich für die Allianzgemeinden des Oberen Werntals!
Es gilt das vorhandene Potenzial gezielt zu aktivieren. 
Dabei hat eine planvolle Innenentwicklung auch immer die Erhaltung und den Ausbau der Qualität im Bestand zum Ziel. 
Neben dem Schließen von Baulücken und Brachflächen ist daher auch die Bewahrung und Entwicklung von Freiräumen 
und Grünflächen im Siedlungsbestand wichtig. Das Prinzip der "Doppelten Innenentwicklung" muss im Blick behalten werden.
 

FLIZ realisierbareAktivierung

 

            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Mit einem Fragebogen wurden Eigentümer angeschrieben und nach der kurz-, mittel- oder langfristigen Nutzung ihrer Grundstücke gefragt
    Die Befragungsaktion durch die Kommunen lief von Juli-September 2008.
    Insgesamt wurden 1.363 Fragebögen (auf Flurstücksbasis) versandt. Die Rücklaufquote lag im Durchschnitt bei 60,3%.
    Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
    Allianzweit erklärten sich 237 Eigentümer von Baulücken und 40 Personen von Leerständen mit zusammen 24  Hektar bereit, ihr Eigentum kurzfristig 
    verkaufen zu wollen. Das entsprach einem Anteil von 17,4% der Baulücken mit angeschriebenen Eigentümern. 6,6 % (90) Eigentümer gaben zudem
    an, ihr Grundstück in absehbarer Zeit selbst für eine Bebauung nutzen zu wollen. Ein erster großer Erfolg des Modellprojektes!

 
Die Eigentümeransprache hatte folgende Zielsetzung:

FLIZ Ziele Eigentuemeransprache

                        

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Die folgende Tabelle zeigt die Fragebogeninhalte der schriftlichen Eigentümerbefragung und die abgefragten Faktoren:

                FLIZ Fragebogeninhalt

                

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Mustervorlagen zu den Fragebögen der Eigentümeransprache enthält der Anhang des Ergebnisberichtes zum FLIZ-Modellprojekt.
 Der Anhang kann hier heruntergeladen werden.

 Um bei der Eigentümerbefragung möglichst gute Ergebnisse zu erzielen, kommt es darauf an, eine intensive Betreuung und Überwachung des  
 Rücklaufes in den Gemeindeverwaltung sicherzustellen. Auch ist zu empfehlen, die Aktion zuvor über die Amts- und Mitteilungsblätter der
 Gemeinden sowie über die Tagespresse mit anzukündigen.
 Eine begleitende Pressearbeit erhöht die Aufmerksamkeit und trägt zur Steigerung des Problembewusstseins in der Bevölkerung mit bei.
 Gleichzeitig wird die Bevölkerung dazu motiviert mitzumachen.
                
 Die Befragung der Eigentümer ermöglichte einen Einblick in die Gründe, die eine Aktivierung und Nutzung vorhandener Bestandsgebäude
 und Grundstücken bisher blockieren. 
             
 Die häufigsten Gründe, warum Baulücken-Grundstücke bisher nicht bebaut oder verwertet werden sind in der folgenden Abbildung dargestellt:  

                 FLIZ GruendewarumBaulueckennichtverwertetwerden

                 Die häufigsten Gründe, warum leerstehende Wohnhäuser bisher nicht genutzt werden:

                 FLIZ GruendewarumLeerstaendenichtverwertetwerden                  


Beratung und Hilfestellung durch die Gemeinde
Es ist wichtig, von gemeindlicher Seite eine Beratung und Hilfestellung anzubieten: In den Allianzgemeinden
gibt es seither eine kostenlose Erstbauberatung durch einen qualifizierten Architekten.
Durch die LAG Schweinfurter Land wurden "Innenentwicklungslotsen" in den Gemeindeverwaltungen ausgebildet,
die die Bürgerinnen und Bürger vor Ort mit an die Hand nehmen und sie in allen Bereichen beraten.

Regelmäßige Wiederholung der Eigentümberbefragung
Es ist sehr wichtig, die Eigentümeransprache in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Damit kann die Verkaufsbereitschaft

erneut abgefragt und aktualisiert werden. Der Kontakt zu den Eigentümern wird gepflegt und es wird nach außen hin deutlich,
dass sich die Gemeinde um eine aktive Innenentwicklung bemüht und für die Ortskernrevitalisierung einsetzt.

Nutzung der Gebäude- und Immoblienbörse
Über den Landkreis Schweinfurt ist eine online Gebäude- und Immobilienbörse entstanden. Diese ermöglicht es privaten Eigentümern
ihre Immobilien mithilfe der Kommune kostenlos zum Verkauf anzubieten. Interessenten erhalten einen schnellen Überblick über Angebote.
Die Idee der Gebäude- und Immobilienbörse entstand im Rahmen des FLIZ-Modellprojektes.
Eine Realisierung auf "größerer" Ebene durch den Landkreis macht mehr Sinn und dient dem gemeinsamen Vorhaben der Innenentwicklung.
Die Gebäude- und Immobilienbörse informiert des Weiteren über gelungene Praxisbeispiele und gibt Förderhinweise.
Dieser Link führt zur Gebäude- und Immobilienbörse des Landkreises Schweinfurt.


Die "Oerlenbacher Erklärung" entsteht

Im Rahmen des Modellprojektes wurde mit allen kommunalen Entscheidungsträgern der Allianz (Bürgermeister und Fraktionsvorsitzende)
ein Workshop abgehalten, um die gemeinsamen Ziele der zukünftigen Siedlungsentwicklung festzulegen.

Auf diesem Weg entstand die "Oerlenbacher Erklärung", eine gemeinsame Erklärung zum Flächenmanagement und der Innenentwicklung.
Sie wurde von den jeweiligen Gemeinderäten per Beschluss verabschiedet. 
Die "Oerlenbacher Erklärung" gibt der zukünftigen Innenentwicklung Vorrang, vor einer weiteren Außenentwicklung und ist seit 2008
Leitbild der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal.
Die Gültigkeit der "Oerlenbacher Erklärung" wurde 2014 auf einem Strategieseminar an der Schule für Dorf- und Flurentwicklung
von Seiten der Bürgermeister und Geschäftsleiter erneut bestätigt.
Die Oerlenbacher Erklärung kann unter diesem Link heruntergeladen werden.

  • Ableitung von Handlungsempfehlungen und  aktivierender Maßnahmen zur Innenentwicklung

FLIZ Gesamtergebnissekurz

  • Übertragbarkeit und Fazit

    FLIZ BausteineInnenentwicklung
    Projektbegleitend wurden die Vorteile einer nachhaltigen Innenentwicklung  in interkommunaler Zusammenarbeit aufgezeigt.
    Durch das Modellprojekt FLIZ verfügen die Allianzgemeinden über wesentliche Erkenntniszugewinne und Vorteile
    zur Bewältigung der mit der demographischen Entwicklung und der zunehmenden Entdichtung der Siedlungsstrukturen
    verbundenen Herausforderungen der Zukunft.

    Die erprobten Erhebungs- und Aktivierungsstrategien für die Realisierung einer verstärkten Innenentwicklung
    bilden empfehlenswerte Maßnahmen für jede Kommune, die in ein kommunales Flächenmanagement einsteigen möchte.

12 Praxisbeipiele wurden beispielhaft überplant
Anhand 12 ausgewählter Grundstücke wurden Vorschläge zur Umnutzung und Sanierung ausgearbeitet.
Dabei wurden typisch fränkische Hofformen ausgewählt und deren Form und Siedlungsstruktur berücksichtigt.
Für die häufig vorkommenden Zwei- Dreiseithöfe konnten drei exemplarische Vorgehensweisen abgeleitet werden:
            - der Erhalt des Wohnhauses
            - die Erweiterung des Wohnhauses
            - und der Neubau und die Schaffung zusätzlicher Wohneinheiten
            
Die Planungen orientierten sich an heutigen Wohnansprüchen nach mehr Licht, Raum und viel Platz.
Auch berücksichtigten sie den vorhandenen Bestandswert der Immobilie.
Die Schwerpunkte "Energetische Sanierung" sowie "Barrierefreier Umbau" wurden beispielhaft beplant.
Alle 12 untersuchten Beispiele sind auch in einer Wanderausstellung zusammengefasst.


Eine Wanderausstellung entsteht

Zur Wanderausstellung gibt es auch eine Begleitbroschüre, die alle 12 Beispiele ausführlich beschreibt.
Die Begleitbroschüre kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
           
Die Wanderausstellung kann auf Nachfrage gerne in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden.
Sie tourte zu Beginn durch die Rathäuser der Allianzgemeinden und wird zu Messen und Märkten präsentiert.
Informationen zu Größe und Umfang gibt es in der Geschäftsstelle unter: 09726-907486
Anbei Bildeindrücke der aufgebauten Ausstellung in den Rathäusern Euerbach und Poppenhausen.

FLIZ Wanderausstellung Homepage1

FLIZ Wanderausstellung Homepage3

FLIZ Wanderausstellung Homepage2



Umfassender Projektbericht

Der umfassende Projektbericht des FLIZ-Modellprojektes liegt seit Dezember 2008 vor.
Laden Sie hier den Abschlussbericht herunter.
Laden Sie hier den Anhang zum Abschlussbericht herunter.

Die folgende Abbildung aus dem Abschlussbericht verdeutlicht die einzelnen Projektbausteine noch einmal im Überblick:

 FLIZ Projektbausteine im Ueberblick

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Ein weiterer Tipp zum Weiterlesen: Die Broschüre Flächensparen - rundum gut!
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat eine sehr interessante Broschüre herausgegeben, die Denkanstöße gibt und Informationen vermittelt.
Es werden gezielt Schritte vorgestellt, wie interkommunales Flächenmanagement gelingen kann. Auch enthält die Broschüre interaktive Links zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zum Umweltschutz im Alltag, zu neuen Wohnformen und guten Beispielen rund um das Thema Flächensparen.

Sie erhalten die Broschüre hier zum Herunterladen, wenn Sie diesen Link anklicken.