Die ILE Oberes Werntal (ein freiwilliger Zusammenschluss nach KomZG)
der Gemeinden Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Oerlenbach Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen und dem Markt Werneck wurde im Rahmen des Landesprogramms BioRegio 2020 von der Bayerischen Staatsregierung zur Öko-Modellregion erklärt.
Zur Unterstützung sucht die Interkommunale Allianz Oberes Werntal zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Assistentin/einen Assistenten (m/w/d)
für die Unterstützung unserer ILE Oberes Werntal Managerin
in Teilzeit (19,5 Wochenarbeitsstunden)
Wir bieten:
Ab sofort können sich Projektträger-/innen aus dem Oberen Werntal wieder für einen der beiden beliebten Fördertöpfe bewerben. Das Regionalbudget ist eine finanzielle Förderung für ehrenamtliches Engagement, während die Öko-Kleinprojekte-Förderung die regionale Bio-Landwirtschaft im Blick hat. Beide Fördertöpfe sind ein Angebot der ILE „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“ und dem Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken.
Veranstaltungsprogramm der Bauhütte Obbach 2023
Stand: 25.01.2023
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 09726 9155-27 ist erforderlich. Aktuelle Informationen gibt es auf www.oberes-werntal.de oder im Newsletter der Bauhütte Obbach – Anmeldung dazu per Email möglich!
März
So, 19.03.2023, 14 – 17:30 Uhr
Ort: Gemeinde Waigolshausen, im Sportheim Theilheim
Workshop: „Netzwerktreffen für Sanierungswillige, Sanierende und Fertig-Sanierte – Austausch über das Sanieren an sich, Probleme, Finanzierung etc.“
Referentent: Isabell und Frank Ebner, Denkmalpflegerin und Baustatiker im Altbau
Unter Leitung der Bauexperten Isabell und Frank Ebner werden Themen besprochen, die für Bau- und Sanierungsinteressenten von Relevanz sind:
▪ Kauf ▪ Konzeptentwicklung / Planung ▪ Finanzierung ▪ Förderung ▪ Sanierung / Bauen ▪ Einziehen und das Leben danach ▪ Tipps für den Baustellenalltag ▪ ...
Auch „Fertig-Sanierte“ sind herzlich willkommen, ihre Erfahrung weiterzugeben! Im Nachgang erhalten die Teilnehmer ein Fotoprotokoll mit den Ergebnissen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
*