Greßthaler Saatgutmarkt geht am 01.02.2025 in die nächste Runde
11 -17 Uhr in der Dr. Maria-Probst Halle Wasserlosen
Die Besucher erwarten wieder zahlreiche Aussteller und drei fachkundige Vorträge.
12 Uhr Otmar Diez – Naturschule Diez, „Wie Selbstversorgung gelingen kann“
14 Uhr Bernd Socher, Agraringenieur „Knoblauch, Sortenvielfalt und Anbau“
15:30 Uhr Annemarie Drüschler – VEN Nürnberg, „Alte Nutzpflanzen im Kleingarten“.
Vielfältiges, samenfestes Saatgut für Blumen, Kräuter, Gemüse sowie Infostände rund um den Garten werden angeboten. Die Vielfalt und die Beständigkeit des Saatgutes liegt uns sehr am Herzen und wir wollen mit unserem Saatgutmarkt sortenfestes Saatgut verbreiten und ein Verständnis dafür entwickeln, dass wir somit die Verantwortung für ein Stück Garten mit Tieren, Insekten und Pflanzen haben. Es liegt in jedermanns Händen, unsere heimischen Gärten von der reduzierten Auswahl der Großkonzerne unabhängig und nachhaltig zu machen.
Die Veranstaltung wird durch eine leckere Bewirtung abgerundet.
Der Eintrittspreis beträgt 2 € pro Person (Kinder bis 18 Jahre kostenfrei).
Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Verein für Gartenbau und Landespflege Greßthal.
Nacht der Ausbildung in Dittelbrunn
Anfang Oktober fand in Dittelbrunn die erste Nacht der Ausbildung statt.
Die Veranstaltung erhielt einen guten Zuspruch, sodass auch für dieses Jahr eine Fortsetzung angedacht ist. Interessierte Betrieben können sich gerne in der Gemeinde melden.
Der Landkreis Schweinfurt und die Gemeinden des Oberen Werntals punkten mit interessanten Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten, spannenden Jobs, attraktiven Branchen und Arbeitgebern. Zugleich lässt es sich hier hervorragend leben, wohnen und die Freizeit genießen. Hier bietet sich die Chance, Familie, Freunde und Job unter einen Hut zu bringen. Landkreis Schweinfurt – Oberes Werntal - mach‘ hier dein Ding!
Die Seite bietet Ihnen Informationen zu Möglichkeiten der Ausbildung - Praktikum - Weiterbildung und Studium.
Auch gibt eine interaktive Karte einen Überblick über Arbeitgeber aus der Region.
Des Weiteren erfahren Sie Unterstützung und Informationsangebote zu den Themen Wohnen - Familie - Action und Unterhaltung.
Sowie auch Insider-Tipps, wo es bei uns am Schönsten ist. Also: reinschauen lohnt sich!
Über diesen Link gelangen Sie zur Startseite "Mach hier dein Ding - Karriere mit Heimvorteil"
2019 war Melissa Job-Bloggerin im Landkreis Bad Kissingen und postete ihre Erlebnisse auf Instagram https://www.instagram.com/jobblogger/
Auch berichtete sie darüber im Blog http://www.jobblogger-kg.de/
„JobBlogger“ ist eine Initiative des Landkreises Bad Kissingen und verknüpft die Themen Berufsorientierung und Fachkräftenachwuchs mit Standortmarketing.
Mithilfe moderner Medien (Blog, Instagram, Facebook etc.) präsentiert sich der Landkreis Bad Kissingen als aufgeschlossene, innovative Region, die auch für jüngere Zielgruppen interessant ist und mit hervorragenden Berufswahlangeboten und Freizeitmöglichkeiten punkten kann.
Teilnehmende Unternehmen und Einrichtungen sind unter www.jobblogger-kg.de gelistet. Für die Projektpartner hat die Aktion zahlreiche Vorteile – unter anderem authentische PRfür das eigene Unternehmen und dadurch die Akquise neuer Fachkräfte, Kunden oderGäste. Schon ab der Vorbereitungsphase fand das Projekt „JobBlogger“ großen Anklangund stieß auf enormes Interesse vonseiten der Wirtschaft.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für den Landkreis nur logisch für die Berufschancen in der Region zu werben. Gleichzeitig hat der Landkreis viel an Freizeitmöglichkeiten zu bieten ganz im Sinne der Work-Life-Balance.
„Dieses Gesamtpaket wollen wir vermarkten und noch mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken. Wir sind uns sicher, dass wir mit ‚JobBlogger‘ auf dem richtigen Weg in Sachen innovatives Standortmarketing sind“, so Landrat Thomas Bold.
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe.
Die zuwendungsfähigen Ausgaben für die Investitionen müssen mindestens 10.000 Euro betragen. Dann kann eine Förderung mit bis zu maximal 45 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt werden. Die Förderung kann höchstens 200.000 Euro betragen. Es gelten die Regelungen für De-minimis-Beihilfen (Gewerbe).
Weitere Voraussetzungen zur Förderung von Kleinstunternehmen sind:
Laden Sie hier die ausführliche Broschüre zur Förderung für Kleinstunternehmen herunter.