Erfolge
Projekte der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal
- Werntaldorf-Förderung des Interkommunalen Denkmalkonzeptes "IKDK" - in Kooperation mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranke und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Konzeptstudie zur Bauhütte 2.0 zur Fortführung des Modellprojektes - Projektleitung Gemeinde Euerbach
- Abwicklung des Regionalbudgets
- Erstellung eines Informationssicherheitssystemes in Zusammenarbeit mit einem Informationssicherheitsbeauftragten - Projektleitung Gemeinde Poppenhausen
Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung der Regierung von Unterfranken - Bauhof-Schulungen
- Ersthelfer Auffrischungs- und Grundkurse in Kooperation mit dem BRK
Laufende Aufgaben
- Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Oberes Werntal
- Anpassung der Wohninfrastruktur hin zu Barrierefreiheit und neuen Wohnformen
- Wirtschaftsförderung und Standortmarketing
- Gestaltung der Energiewende vor Ort im Oberen Werntal
- Verbesserung der Mobilität in den Mitgliedsgemeinden
- Bewerbung regionaler Produkte und Dienstleistungen aus dem Oberen Werntal
- Ressourcenschonende Umgestaltung und Erneuerung bestehender Strukturen, Etablieren von neuen Strukturen
In Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement und der LAG Schweinfurter Land
Themen: Innenentwicklung und Flächenmanagement, Qualitätsoffensive Radwege
Auszug aus bisher realisierten, beispielhaften Projekten:
HF Naherholung, Freizeit, Kultur, Soziales
- Lieblingsplätze im Oberen Werntal mit Radwegeangebot und jährlich stattfindender Fahrradtour
- Fränkisches Bildstockzentrum Egenhausen
- Radwanderwegeerschließung und Herausgabe einer Radwanderwegekarte
- Radelspaß im Werntal
- AOK Nordic Walking Parcours Oberes Werntal
- Wanderwegekonzept Schweinfurter Land
- Troll-lige Riedelgrube Ebenhausen
- Kulturführer Oberes Werntal
- Laufserie Oberes Werntal
- Beschilderung des Fränkischen Jakobusweges mit Pilgerinformationen und pilgerfreundlichen Gastbetrieben
- Tag des offenen Ateliers im Oberen Werntal
- Standesamt Oberes Werntal - Projektleitung Gemeinde Niederwerrn
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in den Mitgliedsgemeinden des Oberen Werntals
HF Dorf- und Flurentwicklung, Gewässer- und Kulturlandschaftspflege, Innenentwicklung
- Gewässerentwicklungsplan
- Flächenmanagement in Interkommunaler Zusammenarbeit (FLIZ)
- Interkommunales Innenentwicklungskonzept der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal (INKA)
- Modellprojekt Bauhütte Obbach
- Fachvortragsreihe zum Modellprojekt Bauhütte Obbach
- Kooperationsprojekte mit Schulen
- Betreuung von Abschlussarbeiten von Studentinnen und Studenten
- Evaluierung der Innenentwicklungsaktivitäten im Oberen Werntal - 10 Jahre “innen vor außen”
- Produktion eines Kurzfilmes zu den Ergebnissen der Evaluierung - in Kooperation mit dem BZA München
- Auszeichnung von 44 guten Beispielen zum Tag der Innenentwicklung 2012-2024
- Anlage von "kommunalen Blühstreifen" für eine bienen- und insektenfreundliche Grünpflege in den Mitgliedsgemeinden - in Kooperation mit der LWG
HF Wirtschaft, Infrastruktur, Regionales Marketing, Siedlung
- Interkommunaler Gewerbepark A 71 Oerlenbach – Poppenhausen
- Regionalreporter Oberes Werntal - junge Menschen lernen ihre Region mit anderen Augen kennen
- Regionalmarkt Oberes Werntal - Regional und Bio-Märkte in Werneck und Bergrheinfeld
- Regionaler Präsentkorb - Delikatessen aus dem Oberen Werntal
- Botschafter des Oberen Werntals
HF Erneuerbare Energien
- Erstellung eines Klimasparbuches 2020/2021 - Projektleitung Gemeinde Dittelbrunn
- Erstellung eines Energiekonzeptes für die Allianzgemeinden im Oberen Werntal (2016)
- Kommunale Energiemesse Dittelbrunn (alle zwei Jahre)
Gemeinsam wollen wir:
- den CO2 Ausstoß verringern
- Energie einsparen
- Energieeffizienz steigern
Acht der zehn Mitgliedsgemeinden beteiligten sich am Energiekonzept:
Bergrheinfeld, Euerbach, Geldersheim, Poppenhausen, Oerlenbach, Wasserlosen,Waigolshausen und Werneck.
Das Energiekonzept wurde vom Amt für Ländliche Entwicklung gefördert und vom Institut für Energietechnik inhaltlich erarbeitet.
Ergebnisse der Energiekonzepte von Dittelbrunn und Niederwerrn wurden eingepflegt.
HF Landwirtschaft
- Öko-Modellregion Oberes Werntal (seit 2015)
- Kernwegenetzkonzept - gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung
Interessieren Sie sich für die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit?
- Gute Beispiele finden Sie auf der Seite Infoportal-Land.de sowie auf der Seite der Regierung von Unterfranken
- auch die Plattform "Netz der Regionen" bietet (internationale) gute Beispiele und Projektideen
- sowie die Broschüre "Gemeinsam stark sein" (2020) mit ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträgen zum Thema "täglich gut versorgt"