Fränkisches Bildstockzentrum Egenhausen
Adresse
St.-Johannes-Straße 73
97440 Werneck – GT Egenhausen
Ansprechpartner
Markt Werneck, Frau Christine Weiß Tel: 09722 / 22-0
Öffnungszeiten
Ostern bis Allerheiligen
Sonn- und Feiertags 11-17 Uhr
Führungen nach Vereinbarung
Eintritt: Frei
Tauchen Sie in die Kulturgeschichte der fränkischen Bildstöcke ein. Erfahren sie mehr über die spannenden Setzungsgründe, die Grundlagen der Erhaltung und Pflege sowie die besondere religions- und kulturwissenschaftliche Bedeutung der Kleindenkmäler.
In der alten Schule Egenhausen befindet sich das Herzstück des Bildstockzentrums.
Es ist Informations-, Erlebnis- und Kompetenzzentrum zugleich.
Eine multimediale Ausstellung bietet Hörstationen, Filmbeiträge sowie eine online-Recherche in der Bildstockdatenbank. Auch eine Auswahl an Literatur lädt dazu ein, sich mit den Fränkischen Bildstöcken zu beschäftigen.
Das Fränkische Bildstockzentrum ist Ausgangspunkt von drei Bildstockradwanderwegen. Informationsmaterial gibt es hierzu auch ausserhalb der Öffnungszeiten in einem Schaukasten direkt am Museum in Egenhausen, auch können die Routenbeschreibungen hier heruntergeladen werden:
Kernroute
20,5km
45 Bildstöcke + 25 bei ergänzenden Ortsspaziergängen
Streckenverlauf: Egenhausen - Schleerieth - Schnackenwerth - Bergrheinfeld - Geldersheim - Egenhausen
Nordroute
51km (zzgl. 29,5km östliche Erweiterung)
67 Bildstöcke, zzg. 42 (östliche Erweiterung)
Streckenverlauf: Egenhausen - Geldersheim - Euerbach - Kützberg - Ebenhausen - Oerlenbach - Eltingshausen - Ramsthal - Wasserlosen - Greßthal - Schwemmelsbach - Kaisten - Brebersdorf - Egenhausen
Östl. Erweiterung ab Geldersheim - Niederwerrn - Oberwerrn - Maibach - Hambach - Pfändhausen - Pfersdorf - Hain - Poppenhausen - Kronungen
Südroute
38km
80 Bildstöcke
Streckenverlauf: Egenhausen - Schleerieth - Eckartshausen - Rundelshausen - Ettleben - Werneck - Waigolshausen - Eßleben - Mühlhausen - Zeuzleben - Schraudenbach - Stettbach - Vasbühl - Egenhausen
Marterli-Rallye
Nutzt die neue Actionbound App und geht auf Entdeckungsreise.
11 Stationen in und um Egenhausen warten darauf entdeckt zu werden.
Die App wurde von Schülern des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums-Schweinfurt im Rahmen eines P-Seminares im Fach Geschichte 2024/25 unter der Leitung von StRin Sarah Wenzel entwickelt.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Jung und Alt.
- und so funktionierts: einfach die Actionbound App herunterladen, bei der Suchfunktion das Stichwort “Marterli” eingeben. Nach Egenhausen fahren und loslegen!
Der Rundweg hat ca. 4,5 km Länge. Plant daher ca. 2-3 Stunden Zeit ein.
Denkt an Proviant..oder nutzt das SB-Lädle des Bauernladen Schmittfull in Egenhausen.
Ihr könnte auch gemeinsam als Gruppe auf Tour gehen, eine Challenge ist möglich.
Was erwartet euch?
- verborgene Geschichte am Wegesrand, stumme Zeugen von Glauben & Dankbarkeit, aber auch von spannenden Kriminalfällen & Tragödien.
- der Bound öffnet die Tür zu dieser faszinierenden Welt.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!
Vielen Dank
Wir sagen ein dickes Danke an alle Schüler, die bei der Entwicklung mitgewirkt haben
und natürlich auch an die Lehrkraft Frau StRin Sarah Wenzel.
Im Rahmen der Jubiläumsfeier “15 Jahre Fränkisches Bildstockzentrum Egenhausen”
am Samstag, den 19.07.2025 wurde die App erstmals vorgestellt.
Im Bild zu sehen sind:
3. Bgm. Hr. Spahn, Landrat Hr. Töpper, 1. Bgm. Hr. Hauck, Schulleiterin Fr. Seelmann, StRin Fr. Wenzel, 2. Bgm. Hr. Schäflein, P-Seminar des A.v.H. Gymnsaium)
Fotoquelle: M. Weiß
Lesen Sie hier den Presserückblick zur Jubiläumsfeier
Ein großer Dank auch an alle Ehrenamtlichen, die den Betrieb des kleinen aber feinen Museums aufrechterhalten. Nur durch ihre Zeit und ihr Engagement sind die Öffnungszeiten möglich.
Haben Sie Interesse am Thema und Lust zur Mitarbeit im Museum?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.







Weitere Angebote rund um das Bildstockzentrum
Der Ort Egenhausen zeichnet sich durch seine besondere Vielfalt an "Fränkischen Marterli" der verschiedensten Epochen aus. Neben der Führung im Bildstockzentrum lohnt auch ein Besuch des Sandsteinfriedhofes sowie der Kirche.
Für Gruppen besteht die Möglichkeit der Bewirtung vor Ort
Wie wäre es zum Beispiel mit einer fränkischen Brotzeit oder Kaffee und fränkischem Plootz zum Ausklang des Museumsbesuches?
Hierzu lädt die Brotzeitstube des Bauernladen Schmittfull ein (nur nach Absprache).
Führungen können individuell gebucht werden
mit oder ohne Erweiterung (Friedhof + Kirche) bzw. zu Fuß oder mit dem Rad. Auch in anderen Ortschaften des Oberen Werntals sind Führungen zu Bildstöcken möglich, beispielsweise in Geldersheim oder Maibach. Eine Gruppe ausgebildeter Gästeführer freut sich auf Ihre Anfrage, sprechen Sie uns gerne an.
Weitere Informationen zum Fränkischen Bildstockzentrum finden Sie auf der Internetseite:
Tipps zur richtigen Bepflanzung von Bildstöcken
"Franken- Bildstöcke und Kapellen, Grundsätze der Gestaltung des Umfeldes"
Die 24-seitige Broschüre fasst in sechs Gestaltungsregeln zusammen, worauf man bei der Bepflanzung des Umfelds achten sollte, damit das Denkmal für Wanderer, Betende und Pilgergruppen frei sichtbar und zugänglich bleibt und Schäden an Bildstöcken und Feldkreuzen vermieden werden. Zahlreiche Farbfotos zeigen Beispiele für eine gelungene Gestaltung. Außerdem werden geeignete heimische Pflanzen und ihre christliche Symbolbedeutung vorgestellt. Die Broschüre wurde durch das Bistum Würzburg finanziell gefördert und vom Bezirksverband Unterfranken realisiert. Sie ist kostenlos erhältlich.
Information und Kontakt zur Bestellung der Broschüre:
Bezirksverband Unterfranken für Gartenbau & Landespflege
Tel.: 09321 3009189
oder
Bistum Würzburg
Edmund Gumpert
Telefon 0931/38665130
umweltbeauftragter@bistum-wuerzburg.de.
Auch die TV-Sendung "Querbeet" beschäftigte sich mit der Bepflanzung von Bildstöcken. Informationen hierzu erhalten Sie


Die Frankenschau aktuell sendete am 13.04.2017 live aus Egenhausen, kurz vor Beginn der neuen Saison. Das war sehr spannend mitzuerleben.
Rede und Antwort standen die Gästeführer Winfried Hahner und Margit Markert. Sie erklärten sich spontan bereit dabeizusein, hierfür ein herzliches Dankeschön!


