Rad- und Wanderführungen

Dittelbrunn

Wildkräuter und Wildgemüse - Führung durch die heimische Flur
Damit auch Sie Wildkräuter lieben lernen, verkosten wir Sie, nach der Tour, anschließend mit einem Wildkräuterbuffet in unserem Gasthaus "Zum Hühnernest". Denn bekanntlich geht “Liebe ja durch den Magen”

Anmeldung und Details:
Elfriede und Johanna Seufert
Tel.: 09725 717130
www.ihr-kraeuterpaedagoge.de
www.gasthaus-huehnernest.de

Lauerbachtalweg
Der Lauerbachtalweg folgt dem Bachlauf des Lauerbachs am und oberhalb des Talgrunds und führt über aussichtsreiche Höhen. Er bietet einen abwechslungsreichen Wanderspaß in der Nähe Schweinfurts. Der Wanderweg startet am Rathaus Hambach und führt entlang dem Radrennsportmuseum, der Mariengrotte und der Lauerbachkapelle. Der Lauerbachtalweg ist ausgezeichneter Wanderweg der „Schweinfurter Wanderlust“.
Dauer: ca. 3 Std.
Länge: 11,9 km

Anmeldung und Details: 
Sophia Popp, Gemeinde Dittelbrunn
Tel.: 09725 712422

Euerbach

Kulturhistorischer Wanderweg um Euerbach
7,5 km lange Wanderung rund um Euerbach, die auch in Teilen bzw. Etappen gegangen werden kann.
Dauer: ca. 2 - 2,5 Std.
Route: Südschleife - Grenzsteingarten, Lager Wildschwein, Renaturierungen, Viehwaage u.a. Nordschleife - Zimmermannsplatz, Sagen, Steigholz, Judenbrücke, u.a.

Anmeldung und Details:
Johannes Krüger
Tel.: 09726 3618
hanneskruegereuerbach@t-online.de

Steigholz -  der ehemalige englische Park der Freiherren von Münster
Führung durch das Steigholz, das vor 200 Jahren ein englischer Park gewesen war. Gutes Schuhwerk und eine gewisse Geländegänigkeit sind Vorraussetzung (teilweise weglos), nur in der zeckenlosen Zeit von November bis April.
Dauer: ca. 1 - 1,5 Std.

Anmeldung und Details:
Johannes Krüger
Tel.: 09726 3618
hanneskruegereuerbach@t-online.de

Wanderung ins Tal der Kelten - mit und ohne Fackel buchbar
Bestaunen Sie die sehenswerten fünfzig Hügelgräber und lauschen Sie deren eindrucksvoller Geschichte. Erfahren Sie Wissenswertes über  den uralten Wartturm und das verschwunde Dorf Richthal! Erleben Sie die "weiße Frau" von Obbach und verfolgen Sie die spannenden Kriminalgeschichten...
Dauer: ca. 5,5 Std. Die Fackelwanderung kann auch gekürzt werden. Die Rundwanderung ist ca. 7,5 km lang und kann auch in keltischer Tracht gebucht werden.

Anmeldung und Detais:
Jutta Göbel
Tel.: 09726 8336 (AB) oder 0175 4240577 (ab 13 Uhr),
goebel.jutta@web.de
www.kelten-fuehrung-obbach.de

Ins Tal der Kelten mit dem Rad
Erfahren Sie Wissenswertes über den uralten Wartturm. Entdecken Sie die sehenswerten fünfzig Hügelgräber und lauschen Sie deren eindrucksvoller Geschichte. Staunen Sie über faszinierendes aus dem Leben der Kelten! Genießen Sie eine Auswahl an keltischen Kostproben!
Dauer: ca. 3,5 Std.
Beginn: Pfadfinderzeltplatz in Euerbach
Streckenlänge: ca. 12 km, 100 Höhenmeter

Anmeldung und Detais:
Jutta Göbel
Tel.: 09726 8336 (AB) oder 0175 4240577 (ab 13 Uhr),
goebel.jutta@web.de
www.kelten-fuehrung-obbach.de

Obbacher Rundweg
Herrliche Ausblicke in den Schweinfurter Mainbogen, in die fernen Hügelketten der Rhön und des Steigerwaldes und in Wiesentäler bietet der Obbacher Rundweg. Weiterhin befinden sich das Schloss Gut Obbach, die Protestantische Kirche Obbach, der Nagelsee, die Hügelgräber und der alte Beobachtungsturm „Kützberger Warte“ auf dem Wanderweg. Der Obbacher Rundweg ist ausgezeichneter Wanderweg der „Schweinfurter Wanderlust“.
Dauer: ca. 3 Std.
Länge: 12,6 km

Anmeldung und Detais:
Jutta Göbel
Tel.: 09726 8336 (AB) oder 0175 4240577 (ab 13 Uhr),
goebel.jutta@web.de
www.kelten-fuehrung-obbach.de 

Sömmersdorfer Passionswege
Passionsweg 1 - 2,7 km Länge: Andacht & Betrachtung
Passionsweg 2 - 5,9 km Länge: Andacht & Bewegung
Die spirituellen Passionswege Sömmersdorf geben Raum zum Nachdenken, für Andacht und Gebet. Sie führen in die umliegende Natur hinaus. Dort laden AndachtsOrte zur Besinnung ein und InnehaltePunkte geben Denkanstöße: Wohin führt mich die Passion Christi?

Anmeldung und Details:
Hubert Rüth
Tel.: 09726 2315
hRueht@t-online.de

Geldersheim

Auf den Spuren der alten Dorfmauer
Dabei erfahren Sie wissenswertes über Geldersheim und seine Tore, Spitznamen über Personen und Gassen
Dauer: 2 Std.

Anmeldung und Details:
Alfred Popp
Tel.: 09721 86507

Ich hört ein Wasser rauschen. Mühlenromantik im Oberen Werntal
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Bildstöcke am Wegesrand und erfahren Sie Wissenswertes über den Flusslauf Wern. An der Rothmühle besichtigen Sie die Kapelle. Weitere Stationen sind der Riedhof mit Besichtigung, der Vorhof mit Steyerburg, die Viereckschanze, die Alte Burg und das Dachdeckermarter. Am Ende der historischen Radtour lädt eine fränkische Brotzeit mit Apfelmost zum gemütlichem Beisammensein ein.
Dauer: 2-3 Std.

Anmeldung und Details:
Alfred Popp
Tel.: 09721 86507

Biegenbach, Röstgraben, Gemarkungsnamen/Gemarkungsgrenze Euerbach und Bildstöcke
Entlang am Biegenbach und Röstgraben zur Gemarkungsgrenze. Erklärungen zu den Bildstöcken am Wegesrand und Gemarkungsnamen/ Weinberge.
Dauer: 2 Std.

Anmeldung und Details:
Alfred Popp
Tel.: 09721 86507

An der alten Gemarkungsgrenze Egenhausen/Geldersheim
Bildstöcke an der Gemarkungsgrenze, geplante Mülldeponie, Stöckigsbach, Steinbruch, Egenhausen und Weinbau, Jakobusweg und Jakobus-Marter. Mit dem Rad oder zu Fuß buchbar.
Dauer: 2 - 3 Std.

Anmeldung und Details:
Alfred Popp
Tel.: 09721 86507

Naturkundliche und historische Wanderung entlang des
Biegenbaches und der renaturierten Wern
Sie erfahren Wissenswertes über die Begradigung, die Renaturierung sowie den Einbau von Stemmschleusen in Wern und Biegenbach. Weiterhin erhalten Sie Informationen zum Bombenhagel im Werngebeit bei Geldersheim, dem Bau des Flugplatzes, der Eisenbahn und der Verbandskläranlage "Oberes Werntal". Lassen Sie sich überraschen, welch interessanten Ursprung Flurnamen wie Schweikoff, Brühl, Landwehr, Ammenspitze oder Bullenwiese haben und was mit der Ortschaft Hilpersdorf passierte. Auch die Bildstöcke am Wegesrand erzählen ihre Geschichte. Mit dem Rad oder zu Fuß buchbar.
Dauer: 2 - 3 Std.

Anmeldung und Details:
Alfred Popp
Tel.: 09721 86507

Poppenhausen

Erlebnistour zum Ellerstäuser See
Vom Oberen Werntal ins Schweinfurter Oberland zur einzigen Talsperre Unterfrankens, dem Ellertshäuser See. Einen Tag mit dem Mountainbike / Trekkingrad durch die herrliche Natur der "Schweinfurter Röhn". Start und Ziel der Führung ist Poppenhausen. Dort erfahren Sie wissenswertes zur Wern, während bei Hambach die Bedeutung als Radrennhochburg im Vordergrund steht. Nächster Anlaufpunkt ist der Zeller Staudamm mit Erläuterungen zum Jahrhunderhochwasser sowie Bau und Funktion, um anschließend in Richtung "Schweinfurter Röhn" weiter zu fahren. Lassen Sie die reizvolle Landschaft auf sich wirken und die Besonderheiten der Natur erklären. Zur Mittagsrast geht es in das ehemalige Kurhotel Hirschkopf des "Waldluftkurortes" Reichmannshausen mit überraschender Historie. Gestärkt radeln wir zum Ellertshäuser See, der mit seiner Entstehungsgeschichte und einem "Spaziergang unter Wasser" auf uns wartet. Die Führung zu den technischen Einrichtungen der Talsperre erfolgt durch das Wasserwirtschaftsamt. Heimwärts genießen Sie den Weitblick, den uns die Höhenzüge bieten.
Dauer: ca. 10 Std.
Streckenlänge: 60 km, 790 Höhenmeter.

Anmeldung und Details:

Jutta Göbel
Tel.: 09726 8336 oder 0175 4240577
goebel.jutta@web.de
Margit Markert
Tel.: 09725 5640 
margitmarkert@gmx.de
www.erlebnisfuehrungfranken.de

"SEE"henswerter Ellerthäuser See
Die einzige Talsperre Unterfrankens liegt idyllisch von Wald umgeben rund 20 km nördlich von Schweinfurt. Doch zu welchem Zweck wurde hier ein Stausee gebaut? Sie erfahren die Beweggründe und aus der Baugeschichte des Ellertshäuser Sees. Von seiner Entstehung bis zur heutigen Nutzung, mit der Devise „Sanfter Tourismus“. – Im Grundablass, in einer Tiefe von 14m unter Wasser sind Sie hautnah an der Technik dieser Talsperre. Während Sie beim Spaziergang um den See die wahre Geschichte vom „versunkenen“ Ort Ellertshausen hören. Genießen Sie den Ausblick auf den See und den Einblick den Ihnen die Natur gewährt….                                      
Eine 360° Führung, rund um den Ellertshäuser See!

Treffpunkt: Parkplatz Gaststätte Seeblick
Kosten: 5 € p. P. Kinder bis 14 Jahre frei
Einkehrmöglichkeit:Gaststätte Seeblick am Ende der Tour

Anmeldung/ Info: 
Margit Markert, zertifizierte Gästeführerin
09725/ 5640, 
01578/ 36 13 277
margitmarkert@gmx.de,
www.Erlebnisfuehrungfranken.de 
Gerne auch Gruppenbuchungen nach Terminabsprache!

Main und Wein er-„fahren“
Auf ca. 42 km erfahren Sie Interessantes über den „Quertreiber“ Main, welcher als einziger deutscher Fluss von Ost nach West fließt. – Staustufen, Fähren und der unvergleichliche Frankenwein, mit seinem Ursprung, seiner Entwicklung und seinen Besonderheiten. In der historischen Gaststätte „Zum Schiff“ in Obereisenheim können Sie zur fränkischen Hausmannskost und Fischgerichten typischen Wein der Region kosten. Anschließend setzen wir mit der Fähre auf die gegenüberliegende Mainseite über. Vorbei an Stammheim und Heidenfeld geht es über die neuen Maindämme zurück nach Schweinfurt, mit Wissenswertem zum Thema Hochwasserschutz.

Anmeldung und Details:
Margit Markert
Tel.: 09725 5640
margitmarkert@gmx.de
www.erlebnisfuehrungfranken.de

Rund um Kützberg
Der Kützberger Bach hat ein weites Tal ausgebildet, das durch den Wanderweg umrundet wird. Hübsche Waldränder und weite Sichten prägen diese Tour. Die beste Aussicht bietet die Kützberger Warte, ein Beobachtungsturm aus dem 12. Jahrhundert. Die Wanderung beginnt an der Kützberger Kirche und führt am Bauholzbrünnle, dem Hügelgräberfeld und dem Nagelsee vorbei. Die Route „Rund um Kützberg“ ist ausgezeichneter Wanderweg der „Schweinfurter Wanderlust“.
Dauer: ca. 2 Std 30 Min.
Länge: 9,7 km

Anmeldung und Details:
Gemeinde Poppenhausen
Tel.: 09725 71100

Wasserlosen

Der Wolfspfotenpfad
Die Wanderung führt in das sagenumwobene Reichthal bei Wasserlosen – könnten sich Wölfe in absehbarer Zeit auch hier ansiedeln? Immer häufiger erreichen uns Meldungen über Wolfs-Sichtungen und es stellt sich die Frage ob ein Miteinander von Mensch und Wolf möglich ist. – Auf dem ca. 7 km langen Rundwanderweg erfahren Sie Wissenswertes über soziale Strukturen innerhalb eines Wolfsrudels, das Jagdverhalten und die Verbreitung von Wölfen in Deutschland. Unterwegs gelangen wir zur Wüstung Höchstadt, besiedelt von der Jungsteinzeit bis hin zum Mittelalter. Lebte die Bevölkerung damals in Abhängigkeit vom Raubtier Wolf? Sie werden interessante Hintergründe erfahren! Ebenso zum Thema Hutebuche zur Zeit der Waldweide…

Anforderungen: Zwei stärkere Steigungen, ursprüngliche sowie befestigte Wege durch Wald und offenes Gelände. – Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung!
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz FC Sportheim, 97535 Wasserlosen
Dauer: ca. 3 Std.
Einkehrmöglichkeit:  FC Sportheim am Ende der Tour
Kosten: 5 € p. P. Kinder bis 14 J. frei

Anmeldung:   Margit Markert, zert. Gästeführerin
Tel.: 09725/ 5640, 01578/ 36 13 277
margitmarkert@gmx.de
www.Erlebnisfuehrungfranken.de

Auf den Spuren der letzten 7500 Jahre
Rundwanderung um Burghausen. Spannendes und Interessantes aus der Vergangenheit und Gegenwart. Entdecken Sie die Hügelgräber rund um Burghausen. 
Dauer: ca. 4 Std.
Streckenlänge: 6 km, danach ist für Gruppen ein Schlusshock im Stern möglich. Auch eine Schnapsprobe kann gebucht werden.

Anmeldung und Details:

Stefan Schmitt
Tel.: 09728 729
wirts-zapf@yahoo.de

Jutta Göbel
Tel.: 09721 8336 oder 0175 4240577
goebel.jutta@web.de

Bildstockwanderung
Die Wanderung führt von Greßthal nach Schwemmelsbach, vorbei an zahlreichen Bildstöcken und Fronleichnamsaltären, die noch heute in großer Zahl unsere fränkische Landschaft prägen. Unterwegs erfahren Sie Interessantes zu den Bildstöcken. Weitere Besonderheiten der Wanderung sind der 3. größte Birnbaum Deutschlands und tolle Aussichten. Am Ende der Tour lohnt sich ein Besuch im Pfarreimuseum Greßthal.
Dauer: ca. 4 Std.
Streckenlänge: ca. 7 km.

Anmeldung und Details:
Irmgard Keß
Tel.: 09726 9074003 (ab 17 Uhr)

Kohlenbrennerweg
Neben der Geschichte zu Wülfershausen erfahren Sie Interessantes über die Persönlichkeiten Nikolaus Kleber und König Otto von Griechenland. Hätten Sie diese Namen mit Wülfershausen in Verbindung gebracht? In enger Verbindung zur Ortsentwicklung stehen auch der Rohstoff Holz und die Kohleherstellung. Näheres hierzu erfahren Sie an einem Kohlemeilermodell.
Dauer: ca. 4 Std.
Streckenlänge: 10 km.

Anmeldung und Details:
Elmar Heil
Tel.: 09728 665

Werneck

Gadenradtour
Von Werneck über Schnackenwerth nach Geldersheim und Euerbach. Besichtigt werden in den Orten die Gaden aus dem Mittelalter und die prächtigen Kirchen im Zentrum der Anlagen.
Dauer: ca. 4 - 5 Std.

Anmeldung und Details:
Josef Schartner
Tel.: 09722 1685

Biohöfe - Radtour
Radeln, Genießen und Informieren. Wie funktioniert der ökologische Landbau? Besuchen Sie Betriebe und kommen Sie mit Landwirten ins Gespräch. Auf der Tour erfahren Sie interessante Details und erhalten individuelle Einblicke. Auf Anfrage sind verschiedene Optionen möglich. 

Anmeldung und Details:
Jutta Göbel
Tel.: 09726 8336 oder 0175 4240577
goebel.jutta@web.de

Bildstockwanderungen
Bildstockwandertage im Markt Werneck
Auf den Wanderungen begenen Ihnen eine Vielfalt an "Marterli".
Erfahren Sie die Hintergründe der Bildstocksetzung und entdecken Sie die Merkmale verschiedener Epochen.

Anmeldung und Details:
Karin Stühler
Tel.: 09722 6481
karin.stuehler@t-online.de

Romantische Bildstock - Wanderung durch Wald und Flur
Genießen Sie rund um Egenhausen - "Natur pur!". Auf dem Weg durch eine reizvolle Naturlandschaft geben Steinkreuze, Barock- und Echterbildstöcke einen Einblick in ihre Geschichte, ihren Ursprung und Setzungsgrund.
Im Anschluss ist ein Schlusshock im Bauernhofladen Schmittfull in Egenhausen geplant.
Dauer: ca. 4 Std.
Streckenlänge: ca. 8 km

Anmeldung und Details:
Karin Stühler
Tel.: 09722 6481
karin.stuehler@t-online.de

Steinhauerweg
Egenhausen beherbergt nicht nur das über die Region bekannte Bildstockzentrum, sondern liegt auch inmitten einer abwechslungsreichen hügeligen Landschaft. Der Sandstein tritt hier nahe an die Oberfläche. Der Steinhauerweg nimmt Bezug auf die Verwendung des Sandsteins in der Vergangenheit. Ausgangspunkt ist das Bildstockzentrum Egenhausen. Weitere Stationen bilden der Obstpfad, die Kapelle am Steinberg, die Mariengrotte sowie das Bauholzbrünnlein. Der Steinhauerweg ist ausgezeichneter Wanderweg der „Schweinfurter Wanderlust“.
Dauer: ca. 2 Std.
Länge: 7,2 km

Anmeldung und Details:
Winfried Hahner
Tel.: 09722 8260
w.hahner@web.de