Das Regionalbudget ist eine finanzielle Förderung für ehrenamtliches Engagement.
Förderfähig sind Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000€ (brutto) nicht übersteigen.
Die Förderung in der ILE Oberes Werntal beträgt 70%, maximal 10.000€ pro Projekt.
→ Aktuell werden keine Projektanträge mehr angenommen
Es gingen insgesamt 30 Projektanträge ein.
Ein Entscheidungsgremium befasste sich im Februar mit allen Anträgen und gewichtete die Projektideen.
Insgesamt werden 20 Projekte gefördert, zehn kommen leider nicht zum Zug.
Die Projektträger werden zeitnah über das Ergebnis informiert.
Mit allen geförderten Projektträgern wird ein privatrechtlicher Vertrag abgeschlossen.
Fristen, die dabei zu beachten sind:
- Das Projekt muss bis zum 22.09.2025 vollständig umgesetzt und abgerechnet sein.
Eine individuelle Verlängerung ist nicht möglich!
Der Durchführungsnachweis muss bis dahin beim ILE-Management eingereicht werden
(info@oberes-werntal.de)
zusammen mit allen Rechnungen (bitte Vorgaben beachten) sowie Bildmaterial.
- Die Auszahlung der Fördergelder erfolgt erst gegen Ende des Jahres /Anfang des nächsten,
solange muss das Projekt aus eigenen Mitteln vorfinanziert werden.
Hinweise zu den Förderkriterien und den Förderausschlüssen lesen Sie in folgenden Dokumenten:
Aufruf zum Regionalbudget 2025 Merkblatt zum Regionalbudget 2025
Projektantrag für Kleinprojekte zum HerunterladenDurchführungsnachweis 2025
Weiterführende Informationen lesen Sie auf der Homepage des Ministerium.
Der Öko-Kleinprojektefond fördert die Bio-Landwirtschaft, mit folgendem Fokus: Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Beitrag zu Biolandwirtschaft, Verarbeitung oder Bezug von Bio-Lebensmitteln oder Steigerung des regionalen Bio-Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung) oder Beiträgen zur Bewusstseinsbildung für die regionale Bio-Landwirtschaft.
Förderfähig sind Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000€ (netto) nicht übersteigen.
Die Förderung beträgt 50%.
→ Aktuell werden keine Projektanträge mehr angenommen
Es gingen insgesamt 10 Projektanträge ein.
Weitere Informationen auf www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal/projekte („Förderung Öko-Projekte“).
Und bei der Projektbegleiterin der Öko-Modellregion Anja Scheurich: 09726 9067 24 oder oekomodellregion@oberes-werntal.org.