Regionalbudget der ILE Oberes Werntal fördert 20 Projekte
Vereine freuen sich über finanzielle Unterstützung
Mit einer Fördersumme von 75.000 Euro konnte die ILE Oberes Werntal auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte in der Region mit einem Fördersatz von 70 % bezuschussen. Das Geld stammt zu 90 % vom Amt für Ländliche Entwicklung in Würzburg, der Eigenanteil der zehn ILE Gemeinden beträgt 10 %. Zudem ist das ILE Büro für die Abwicklung der Mittelzuweisung zuständig, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Geldersheim als verantwortliche Stelle. Von den 30 eingereichten Projektideen erhielten 20 einen Zuschlag. Ein ehrenamtliches Entscheidungsgremium wertete die Projekte inhaltlich aus.
Die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements als Ziel
„Wir möchten die Vereinsarbeit gezielt fördern, denn Vereine sind die Säulen einer starken Dorfgemeinschaft vor Ort“ sagt Bürgermeisterin Simone Seufert als Sprecherin der ILE zum Engagement der zehn Gemeinden Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Geldersheim, Niederwerrn, Euerbach, Oerlenbach, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen und Werneck.
Nach Zusage und Abschluss der Privatrechtlichen Verträge durfte gestartet werden. Die Themen der Projekte sind vielfältig: vom Kleinbus für die Theatergruppe bis hin zu neuen Turngeräten für das Kinderturnen sowie Sitzgarnituren für den Außenbereich des Sportheims. Auch ein Teqball-Spieltisch wurde angeschafft und neue Spielgeräte für den Spielplatz und das Kindergartengelände. Zur leichteren Durchführung von Vereinsfesten sind ausleihbare Kühlanhänger und Back- bzw. Pizzaöfen für die jeweiligen Vereinsgemeinschaften angeschafft worden, Faschingsvereine haben einen neuen Bühnenaufbau bzw. eine mobile Lautsprecheranlage gefördert bekommen. Auch weitere Infrastruktur für das Dorfgeschehen wie Vereinsschaukästen, Anschlagstafeln und eine Flurtafel wurden realisiert.
Fränkisches Liederheft als besonderes Projekt 2025
Ein ausgefallenes Highlight ist das Kleinprojekt von Dr. Markus Weißenberger. Mit dem eigens zusammengestellten Liedernotenheft „Jetz fei aufg’horcht – Unterfränkisch aufg’spielt und g’sunga 1.0 fasst er fränkisches Liedgut zusammen. Zahlreiche Vereine haben die Erstellung finanziell unterstützt und bekommen Liederhefte ausgehändigt. Damit können die Lieder bei Veranstaltungen genutzt werden und bleiben als Kulturgut der Region erhalten. Die passenden Noten sorgen für die musikalische Begleitung gleich mit dazu. Ein erstes gemeinsames Musizieren findet Ende Oktober statt. Danach wird künftig das Heft über einen QR-Code für alle nutzbar sein.
Voraussichtlich startet Anfang November ein erneuter Aufruf zur Einreichung von Projektideen für das Jahr 2026. Informationen werden im Internet unter www.oberes-werntal.de bereitgestellt, sobald es losgeht.