Haben Sie eine Projektidee?
Das Regionalbudget ist eine finanzielle Förderung für ehrenamtliches Engagement, während die Öko-Kleinprojekte-Förderung die regionale Bio-Landwirtschaft im Blick hat.
Was wird im Rahmen des „Regionalbudgets“ gefördert?
Förderfähig sind Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000€ (brutto) nicht übersteigen, auch ist ein Zuwendungsbedarf unter 500€ nicht möglich (d.h. mind. 715€ an Aufwendung).
Im Jahr 2026 ist ein Zuschuss von bis zu 70% möglich. Ob das Projekt gefördert werden kann, entscheidet ein Entscheidungsgremium Ende Februar 2026. Es setzt sich aus regionalen Akteuren zusammen.
Die Förderung kommerzieller Vorhaben ist in unserer ILE ausgeschlossen. Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt voraussichtlich Anfang 2027, bis dahin muss die Gesamtsumme des Projektes vom Antragssteller zwischenfinanziert werden.
Das Projekt muss den Zielen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEKs) Oberes Werntal entsprechen mit dem Zweck, das Obere Werntal als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln.
Förderfähig sind im Rahmen des Regionalbudgets z. B. Kleinprojekte zur
a) Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements,
b) Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene,
c) Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit,
d) Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung,
e) Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen
f) Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung
Die Einreichung der Anträge erfolgt an das ILE Büro: ILE Oberes Werntal, Rathausplatz 1, 97502 Euerbach oder gerne auch digital an: info@oberes-werntal.de
Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihre Projektidee und beraten Sie: Eva Fenn oder Angelika Schmitt unter 09726 / 91 55 27 oder info@oberes-werntal.de.
Welche Fristen sind zu beachten?
bis zum 31.01.2026 muss Ihr Projektantrag bei uns eingegangen sein. Das Formular finden Sie untenstehend.
bis zum 21.09.2026 muss Ihr Projekt abgeschlossen und umgesetzt sein, d.h. bei uns müssen alle Rechnungen samt Durchführungsnachweis eingegangen sein. Eine Verlängerung ist nicht möglich!
Wichtig: Mit den Projekten darf nicht begonnen werden, bis der Privatrechtliche Vertrag abgeschlossen ist.
Formulare zum Herunterladen:
Antrag zur Einreichung eines KleinprojektesMerkblatt Regionalbudget für Antragssteller
Offizieller Aufruf zum Start des Regionalbudgets
Was wird im Rahmen des „Verfügungsrahmens Öko-Projekte“ gefördert?
Bis zu 50% bezuschusst werden Nettoausgaben für Kleinprojekte mit folgendem Fokus: Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Beitrag zu Biolandwirtschaft, Verarbeitung oder Bezug von Bio-Lebensmitteln oder Steigerung des regionalen Bio-Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung) oder Beiträgen zur Bewusstseinsbildung für die regionale Bio-Landwirtschaft.
Reichen Sie bis zum 31.01.2026 Ihren Projektantrag bei der Öko-Modellregion Oberes Werntal ein. Die Formulare dafür finden Sie auf https://www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal/projekte („Verfügungsrahmen Öko-Projekte“).
Die Projektbegleiterin der Öko-Modellregion Marina Pleyer beantwortet gerne Ihre Fragen unter 09726 9067 24 oder oekomodellregion@oberes-werntal.org.
Noch Zweifel, welche der beiden Förderungen die richtige für Sie ist?
- Falls Ihr Projekt in irgendeiner Weise mit biologischen Lebensmitteln zu tun hat, dann bewerben Sie sich bitte für den Verfügungsrahmen Öko-Projekte.
- Für alle anderen Projekte ist das Regionalbudget da.
- Noch mehr Fragen? - Dann einfach anrufen und unverbindlich beraten lassen!