Das Modellprojekt “Bauhütte Obbach” informiert über das Bauen im Innerort, gibt Tipps zum Sanieren und anschauliche Beispiele zur fränkischen Baukultur.

Regelmäßig finden zu diesen Themen kostenlose Fachvorträge statt.

Die Veranstaltungsorte wandern von Gemeinde zu Gemeinde.

Bei manchen Veranstaltungen wird die Teilnehmerzahl begrenzt sein.

Aktuelle Hinweise erhalten Sie bei ihrer Anmeldung unter info@oberes-werntal.de oder 09726/9155-27.

 

20. Februar 2025

19:00 Uhr Bergrheinfeld im “Haus der Begegnung”

 

“Freundlicher Empfang - Vorgärten brauchen Pflanzen”

Referent: Till Hofmann von der Staudengärtnerei in Rödelsee

Mindestens zweimal täglich durchqueren wir unseren Vorgarten, zudem ist er die Visitenkarte des Hauses und erzählt viel über dessen Besitzer.Nicht zuletzt trägt jeder Vorgarten zur Gesamt-Atmosphäre einer Siedlung bei.Pflanzen sorgen dafür, dass die Abstandsfläche vor dem Haus zu einem Garten wird und der Vorgarten lebendig und freundlich wirkt – freundlich zu Menschen und zugleich für die Fauna.Im Vortrag werden Möglichkeiten diskutiert, wie die besonderen Belange der oft kleinen Flächen mit großzügiger Bepflanzung zusammenpassen können. Dabei werden viele pflegereduzierte Alternativen zu leblosen Schottergärten aufgezeigt.
 

03. April 2025

19:00 Uhr in Werneck, Schönbornstraße 10 in der Scheune von Nicole und Bastian Kuhn

 

“Hanf-Kalk als Baustoff der Zukunft"

Referent: Alexander Hess von Hess Stuckbau GmbH

Hanf-Kalk ist ein massiver Bau- und Dämmstoff, hergestellt aus natürlichen Materialien. Der Baustoff bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in der Sanierung, als Dämmmaßnahme oder den kompletten Neubau von Häusern. Informationen über Eigenschaften, Verarbeitungsgefahren, Vor- und Nachteile und Konstruktionen werden weitergegeben.

15. Mai 2025

19:00 Uhr in Niederwerrn in der Neuen Mitte 

 

“PV-Anlagen und Speicher"

Lohnt sich die Anschaffung noch? Wie finde ich den richtigen Anbieter und auf was sollte ich achten

Referentin: Kristin Windsauer, WBK-Energy GmbH Dittelbrunn

Was ist gerade los auf dem Markt?
Lohnt sich aktuell noch die Anschaffung einer Photovoltaikanlage?
Tipps für die Auswahl eines richtigen PV-Anbieters.
Sie erhalten klare und prägnante Antworten auf häufig gestellte Fragen.

03. Juli 2025

19:00 Uhr in Obbach im Alten Rathaus, Dorfgraben 11

 

“Sanierung von Sandsteinmauern und -gebäuden”

Referenten: Steinmetz Markus Full, Natursteinwerkstatt und Steinmetz und Restaurator Manuel Katzenberger

Eigentümer von Sandsteingebäuden kennen das Problem nur zu gut. Über die Jahre kommt es zur Verwitterung des Gesteins. Es entstehen poröse, ausgehölte Stellen, die die Stabilität des Mauerwerks gefährden und unschön aussehen. Doch was lässt sich dagegen tun?
Im Vortrag erfahren Sie anhand von Beispielen wie ein Steinmetz arbeitet, um ein Sandsteingewerk zu sanieren. Früher hatte fast jedes Dorf seinen eigenen Steinbruch, noch heute sind der grüne und der gelbe Sandstein typisch für unsere Gegend. Vielerorts sichtbar und vielseitig verwendbar: als Mauerstein, Treppenstufe, Bodenbelag, Fenstersims oder Grabstein. Auch die Fränkische Bildstocklandschaft ist von Sandstein geprägt. Erfahren Sie mehr über den interessanten und vielseiten Naturstein und freuen Sie sich auf wertvolle Tipps im Umgang mit dem Material, zum Beispiel auch bei aufsteigender Feuchte.

20. September 2025

14 - 18 Uhr in Geldersheim, Korngasse 1 

 

“Offene Baustelle des BauSchauHauses”

Bauherren: Isabell und Frank Ebner

Informieren Sie sich über die Fortschritte der Sanierung des BauSchauHauses. Die Eigentümer stellen ihre Baustelle vor, informieren sie über abgeschlossene und noch fällige Maßnahmen. Es werden Führungen durchs Anwesen angeboten. Sie erhalten Fachwissen zu verschiedenen Themen.

16. Oktober 2025

19:00 Uhr in Geldersheim in den Gaden 

 

“Zukunft für alte Gemäuer und Stärkung von Ortskernen”

Referent: Archtiekt Friedrich Staib aus Sommerhausen

Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie eine Sanierung am besten angehen. Insbesondere bei unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden lohnt und vorab eine Befunduntersuchung. Sie erfahren anhand von Beispielen, was diese beinhaltet. Dann sind ihre Ideen gefragt. Sind diese mit den Voraussetzungen des Hauses kompatibel? Auch gibt der Referent Tipps zu Fördermöglichkeiten und nimmt das gesamte Dorf in den Fokus- Wie können unsere Dörfer fit für die Zukunft werden?